Bonitätsprüfung leicht gemacht: So können Sie Ihre Finanzen optimieren

  • Lesezeit ca. 3 Minuten
Junges Paar überprüft Finanzen
© freepik/de.freepik.com

Eine Bonitätsprüfung – das klingt zunächst nach einem Begriff aus der Finanzwelt, der vor allem Banken und Unternehmen betrifft. Doch in Wahrheit spielt die Bonität, also die Kreditwürdigkeit, eine große Rolle im Leben vieler Menschen. Ob bei der Beantragung eines Kredits, dem Abschluss eines Mietvertrags oder sogar beim Kauf auf Rechnung – die Bonität wird regelmäßig geprüft. Doch was steckt eigentlich dahinter? Und wie kann man seine eigene Bonität verbessern?


Wer schon einmal einen Kredit beantragt oder einen Mietvertrag abgeschlossen hat, kennt das Prozedere: Bevor eine Entscheidung fällt, prüfen Banken oder Vermieter die Bonität. Diese Prüfung dient dazu, das Risiko für den Kreditgeber oder Vermieter abzuschätzen. Doch auch für den Einzelnen ist es wichtig, die eigene Bonität im Blick zu haben, denn sie kann über die Konditionen von Krediten, den Abschluss von Verträgen und sogar den Zugang zu bestimmten Dienstleistungen entscheiden.

Was passiert bei einer Bonitätsprüfung?

Eine Bonitätsprüfung ist ein Verfahren, bei dem die Kreditwürdigkeit einer Person oder eines Unternehmens bewertet wird. Diese Prüfung dient dazu, festzustellen, wie wahrscheinlich es ist, dass der Kreditnehmer in der Lage ist, seine Schulden zurückzuzahlen. Die Prüfung kann von Banken, Vermietern, Mobilfunkanbietern und anderen Dienstleistern durchgeführt werden. Die Grundlage für diese Bewertung sind verschiedene Informationen, die von Auskunfteien wie der SCHUFA (Schutzgemeinschaft für allgemeine Kreditsicherung) gesammelt und bereitgestellt werden.

Welche Daten werden erfasst?

Bei einer Bonitätsprüfung werden verschiedene Daten herangezogen, die Rückschlüsse auf die finanzielle Situation und das Zahlungsverhalten einer Person zulassen. Zu den wichtigsten Informationen gehören:

  • Personenbezogene Daten: Name, Adresse, Geburtsdatum und Familienstand.
  • Finanzielle Verpflichtungen: Laufende Kredite, Leasingverträge oder Ratenzahlungen.
  • Zahlungsverhalten: Informationen über pünktliche oder verspätete Zahlungen in der Vergangenheit.
  • Negative Einträge: Informationen über Zahlungsausfälle, Insolvenzverfahren oder eidesstattliche Versicherungen.
  • Kreditrahmen: Der verfügbare Kreditrahmen bei Kreditkarten oder Dispokrediten.

Diese Daten werden von Auskunfteien gesammelt und anhand eines Punktesystems, des sogenannten Score-Werts, bewertet. Der Score gibt an, wie hoch das Risiko eines Zahlungsausfalls ist. Ein hoher Score-Wert signalisiert eine gute Bonität, während ein niedriger Wert darauf hinweist, dass es in der Vergangenheit Probleme bei der Rückzahlung von Schulden gab.

Wie wird der Bonitätsscore berechnet?

Die genaue Berechnungsweise des Bonitätsscores ist ein gut gehütetes Geheimnis der Auskunfteien. Bekannt ist jedoch, dass verschiedene Faktoren in die Berechnung einfließen. Dazu gehören beispielsweise:

  • Zahlungsverhalten: Wer immer pünktlich zahlt, hat gute Karten.
  • Kreditaktivität: Zu viele laufende Kredite können den Score negativ beeinflussen.
  • Länge der Kreditgeschichte: Eine lange und positive Kreditgeschichte wirkt sich vorteilhaft aus.
  • Anzahl der Anfragen: Viele Kreditanfragen in kurzer Zeit können negativ bewertet werden.

Warum ist eine gute Bonität wichtig?

Eine gute Bonität öffnet viele Türen. Sie ermöglicht es, Kredite zu günstigen Konditionen aufzunehmen, Verträge abzuschließen und generell finanzielle Flexibilität zu behalten. Bei einer schlechten Bonität hingegen kann es passieren, dass man Kredite nur zu hohen Zinsen erhält oder sogar ganz abgelehnt wird. Auch bei alltäglichen Verträgen wie Mietverträgen oder Mobilfunkverträgen kann eine schlechte Bonität zu Problemen führen.

Wie können Sie Ihre Bonität verbessern?

Es gibt verschiedene Maßnahmen, mit denen Sie Ihre Bonität verbessern können:

Regelmäßige Selbstauskunft

Überprüfen Sie regelmäßig Ihre bei Auskunfteien gespeicherten Daten. Fehlerhafte oder veraltete Einträge können Ihre Bonität negativ beeinflussen. Nutzen Sie das Recht auf kostenlose Selbstauskunft, um solche Einträge korrigieren zu lassen.

Zahlungsmoral pflegen

Zahlen Sie Rechnungen und Kredite stets pünktlich. Eine gute Zahlungsmoral wirkt sich positiv auf Ihre Bonität aus und verhindert Mahnungen oder Inkassoverfahren, die Ihren Score verschlechtern könnten.

Konditionsanfragen statt Kreditanfragen

Wenn Sie bei verschiedenen Banken nach Kreditkonditionen fragen, achten Sie darauf, dass diese Anfragen als Konditionsanfragen und nicht als Kreditanfragen behandelt werden. Letztere werden nämlich in Ihrem Bonitätsprofil gespeichert und könnten bei Mehrfachanfragen den Eindruck erwecken, dass Sie Kredite nur schwer bekommen, was Ihre Bonität negativ beeinflussen könnte.

Kreditkarten und Konten reduzieren

Zu viele Kreditkarten oder Girokonten können ebenfalls ein schlechtes Licht auf Ihre Bonität werfen. Versuchen Sie, nur so viele Konten und Karten wie nötig zu führen, um Ihre Kreditwürdigkeit nicht zu gefährden.

Schulden abbauen

Eine der wirksamsten Methoden zur Verbesserung Ihrer Bonität ist der Abbau bestehender Schulden. Je geringer Ihre Verbindlichkeiten, desto positiver wirkt sich das auf Ihr Bonitätsprofil aus.

Bonität als Schlüssel zu finanzieller Freiheit

Eine gute Bonität öffnet Türen – sei es für den Kauf eines Eigenheims, den Abschluss eines günstigen Kredits oder sogar für alltägliche Dinge wie den Mietvertrag einer Wohnung. Es lohnt sich daher, die eigene Kreditwürdigkeit im Auge zu behalten und gezielt Maßnahmen zu ergreifen, um sie zu verbessern. Durch ein verantwortungsvolles Zahlungsverhalten, regelmäßige Überprüfung der eigenen Daten und eine bewusste Planung können Sie Ihre Bonität langfristig stärken und von besseren Konditionen profitieren.

Denken Sie daran: Eine gute Bonität ist keine einmalige Angelegenheit, sondern das Ergebnis einer kontinuierlichen Finanzplanung.

Dieser Ratgeber hat Ihnen gefallen?

Dann freuen wir uns über eine Bewertung!

Ø 4,7 / 5 Sternen aus 25 Meinungen

Gut gezielte Tipps, die nicht jeder kennt!

Abonnieren Sie jetzt unseren Newsletter